Linkliste:
Klimaschutzinitiative
Förderschutzprogramme für Kommunen und andere Einrichtungen
Zielgruppe:Kommunen, Kirchen, Kulturträger, Wirtschaft
http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/de/projekte_nki?p=1&d=450
Antragstellung bei Projektträger:
Projektträger Jülich
Geschäftsbereich UMW, Klimaschutzinitiative
Forschungszentrum Jülich GmbH
Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin
Tel.: 030 20 199 – 577, Fax: 030 20 1999 – 3100
E-mail: ptj-ksi@fz-juelich.de
Klimaschutzkonzepte und „Klimaschutzmanager“
Zielgruppe:Kommunen, Schulen
http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/de/projekte_nki?p=1&d=443
Klimaschutztechnologien bei Stromnutzung
Zielgruppe:Kommunen, Schulen
http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/de/projekte_nki?p=1&d=448
Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten
http://www.kommunaler-klimaschutz.de/files/pdf/100101_Merkblatt_Klimaschutzkonzept.pdf
Merkblatt Erstellung von Klimaschutz-Teilkonzepten
http://www.kommunaler-klimaschutz.de/files/pdf/100101_Merkblatt_Klimaschutz_Teilkonzept.pdf
Zweistufiges Verfahren– Kontaktstelle:
Programmbüro Internationale Klimaschutzinitiative
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 408 190 – 218 Telefax: +49 (0)30 408 190 - 303
E-Mail: programmbuero@programmbuero-klima.de
Zusammenstellung: © Reinhold Nawratil / Isa Reher 29.01.2010
Links zu Biogas- und Biomasseanlagen:
Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH
Borgstedtfelde 15, 24794 Borgstedt
Telefon: 04331 345 -123, Fax: 04331 345 -111
e-mail: Service@awr.de
Web: www.awr.de verzweigt zu AW Rendsburg-Eckernförde
Die AWR Wissens- und Erlebniszentrum AW-Erle → "AW-Erle leuchtet"
Die Anlage arbeitet mit dem Schwerpunkt Reststoffverwertung.
BEA Dithmarschen GmbH
Moorstrich 1a, 25693 St. Michaelisdonn
Telefon: 04853 8533, Fax: 04853 8535
Email: info@bea-biogas.de , Web: www.bea-biogas.de
Die Anlage arbeitet mit dem Schwerpunkt landwirtschaftliche Produkte, wie Gülle.
Herr Götz Resenhoeft i. Fa.
Gut Hülsenberg GmbH
Wiesenweg 32, 23812 Wahlstedt
Telefon: 04554 - 70810, Fax: 04554 - 70828
e-mail: goetz.resenhoeft@huelsenberg.de , Web: www.schaumann-bioenergy.eu
Herr Resenhoeft hält u.a. Referate für den Kreisbauernverband Segeberg.
Das Gut ist ein Versuchsgut und Versuchsanlage, die u.a. mit den Universitäten CAU, Kiel und Uni Rostock zusammenarbeitet.
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Literatur:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.): "Studie Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz".
Die Studie wurde im Auftrage des BMELV erstellt. (4. Auflage 2009).
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 10117 Berlin (Hrsg.): Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hrsg.): "25 Bioenergie-Regionen im Porträt" in der Reihe "Bioenergie Regionen" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. .
Von dieser Fachagentur gibt es zudem noch Marktübersichten über Produktionsanlagen, u.a. Hackschnitzelheizungen (Nr. 293) und Scheitholzkessel
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Links kommunalen Versorgungsunternehmen und Konzessionsverträgen
Kommunale Versorgungsunternehmen - vku
Konferenz am 20. 10. 2009 in Rendsburg - Tagungsunterlagen und Referate
Konzessionen, Netze, Kommunale Betriebe
Energiepolitische Weichenstellungen in Schleswig-Holstein für das nächste Jahrzehnt
Referat Frau Susanne Treptow, Stadtwerke Hameln
Broschüre: Stadtwerke der Zukunft IV
Konzessionsverträge - Handlungsoptionen für Kommunen und Stadtwerke
http://www.vku.de/de/Startseite/Home/Web_Konzessionsvertraege.pdf
Akademie für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein
Tagung, 04. März 2010 in RD: Genossenschaften für erneuerbare Energien
Tagungsunterlagen zur Gründung, Genehmigung, Finanzierung und Betrieb von u.a. Energie-Genossenschaften (zip-Datei,beinhaltend 8 pdf-Dateien).
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Literatur/Broschüren zu Straßenbeleuchtung und Beleuchtung von großen Gebäuden:
licht.de (Hrsg.): licht.wissen 16: "Stadtmarketing mit Licht",
licht.de (Hrsg.): licht.forum 53: "Tageslicht und künstliche Beleuchtung",
licht.de (Hrsg.): licht.forum 54:"Energieeffiziente Beleuchtung für Kommunen".
Die Broschüren könne heruntergeladen werden über:
email: licht.de@zvei.org
Flyer ZVEI: "Besseres Licht - weniger Kosten: Kommunen rüsten um"
Flyer kann über http://www.licht.de und http://www.zvei.org bezogen weden.
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Links zu Speichermedien:
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik - ENERGIE-Perpektiven,
Ausgabe 03/2007 Pumpspeicherkraftwerke
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/ep/ausgaben/ep200703/0307_pumpspeicher.html
Ausgabe 01/2008 Druckluftspeicher
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/ep/ausgaben/ep200801/0108_speicher.html
Ausgabe 02/2008 Wasserstoffspeicher
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/ep/ausgaben/ep200802/0208_speicher_3.html
Ausgabe 04/2009 Intelligente Stromzähler
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/ep/ausgaben/ep200904/0409_stromzaehler.html
BINE Informationsdienst,Hg.: FIZ Karlsruhe GmbH
http://www.bine.info/hauptnavigation/themen
BasisEnergie Nr.15 - Was ist Energie? Erneuerbare Energien
http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/was-ist-energie/erneuerbare-energien
projektinfo 05/07 Druckluftspeicher
projektinfo 11/03 Kinetische Speicherung von Elektrizität
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag - TAB
Energiespeicher - Stand und Perspektiven
http://www.tab.fzk.de/de/projekt/zusammenfassung/ab123.htm
ENERTRAG AG - Gesellschaft für Projekte in der EE
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Literatur:
F. Crotogino und R. Hamelmann: “Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen
zur Glättung des Windstromangebots“
KBB Underground Technologies GmbH, Baumschulenallee 16, D-30625 Hannover, und
Kompetenzzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,
Fachhochschule Lübeck, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck,
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer:“Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in Energieversorgungssystemen mit regenerativer Stromerzeugung“
Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe(ISEA), RWTH Aachen
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
eemobility:
Energiepark Druiberg - Modellregion Harz - Zusammenspiel zwischen Windenergie/Wasserkraft/Pumpspeicherwerk/Haushalte/Elektroautos → Energiemanagement
http://www.energiepark-druiberg.de
Regenerative Modellregion Harz
https://www.harzee-mobility.de
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Energiemanagement:
BMU
Artikel zum Energiemanagement/Netzmanagement
http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/pdf/45284/
BINE
Fraunhofer ISE - Energiemanagement für moderne Stromnetze
ISET - Projekt DINAR
Projektinfo 02/2008
Fachartikel zum Projekt
BMU
Erneuerbare Energie - BmfU
http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt
e-energy
dena
dena - Deutsche Energie Agentur (Artikelsammlung über Energiethemen)
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Links zu Fördermitteln Erneuerbare Energien
Kfw-Bankengruppe
Für Privatpersonen
Programm 270, 271, 281, 272 und 282
Für Kommunen
Programm 270, 271, 281, 272 und 282
IB – Investionsbank Schleswig-Holstein
Für Privatpersonen
http://www.ib-sh.de/energieagentur
danach erfolgt die Verzweigung nach Fachgebieten, wie Energieausweis, Energiemanagement, Erneuerbare Energien und Projektentwicklung und –umsetzung
Für Kommunen
Energieagentur
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Aktivregionen in Schleswig-Holstein
Beratung und Vorauswahl von EU-geförderten Klima- und Energiemaßnahmen
Endgültige Genehmigung durch das Amt für ländliche Räume (MULR).
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil
Weitere Förderprogramme siehe Linkliste „Klimaschutzinitiative“
Zusammenstellung: © 2010 Reinhold Nawratil